Name: Berenike Feldhoff, M.A.
Funktion in DynaMo: Doktorandin
Kontaktdaten:
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Institut für Politikwissenschaft
Scharnhorststraße 100
48151 Münster
Tel: 0251 8325343
Fax: 0251 8332090
E-Mail: berenike.feldhoff (at) uni-muenster.de
Werdegang:
Berenike Feldhoff hat an den Universitäten Passau, Toulouse und Freiburg European Studies (B.A.) und Politikwissenschaft (M.A.) studiert. Seit April 2016 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster tätig. Zunächst war sie dort am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung beschäftigt. Im März 2018 wechselte sie zur Juniorprofessur für Global Environmental Governance.
Forschungsschwerpunkte:
Nachhaltige Mobilität in urbanen Räumen, Radverkehrsförderung in Städten, Neue Formen von Bürger*innenpartizipation (Radentscheide), Urban Governance, Theorien der Internationalen Beziehungen
Publikationen:
- Feldhoff B, Stockmann N, Fanderl N, Gahle AK, Graf A, Leger M, Sonnberger M (2019) ‘Bridging Theories and Practices: Boundary Objects and Constellation Analysis as Vehicles for Interdisciplinary Knowledge Integration’, Sustainability, Jg. 11, Nr. 19.
- Sonnberger M, Graf A, Fanderl N, Feldhoff B, Gahle AK, Leger M, Stockmann N (2019) ‚Wissensanwendung – Eine konzeptionelle Betrachtung von Maßnahmen zur Gestaltung urbaner Personenmobilität‘, Nr. II.
- Feldhoff B (2019) ‘Die politische, gesellschaftliche und wissenschafliche Dimension der Aufarbeitung der DDR-Heimerziehung’, in: Baumgart B, Feldhoff B, Mützel P, Weber R (Hrsg.) Zwischen Marginalisierung und Anerkennung. Eine Bestandsaufnahme zur Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR, Leipziger Universitätsverlag, S. 11-52.
- Fuchs D, Feldhoff B (2016) ‘Passing the Scepter, not the Buck. Long Arms in EU Climate Politics’, Journal of Sustainable Development, Jg. 9, Nr. 6, S. 58-74.
- Feldhoff B (2016) ‘Zwischen gesellschaftlicher Anerkennung und individueller Rehabilitierung – Eine (Zwischen-)Bilanz der Aufarbeitung der DDR-Heimerziehung’, Deutschland Archiv, Jg. 2016.